Definition Transport Management System
Was ist ein Transport Management System?
Ein Transport Management System (TMS) dient der Planung, Ausführung und Optimierung der Transportprozesse in der externen Logistik. Neben KEP-Fahrzeugen und LKW können dabei auch Schiffe, Eisenbahnen oder Flugzeuge zu den eingesetzten Transportmitteln zählen. Unterstützung bei der Orchestrierung von Transporten liefert das TMS dadurch, dass Transportaufträge erfasst und verwaltet, Touren geplant, Beladungen des Transportmittels optimiert sowie anfallende Kosten im Zusammenhang mit den Transporten kalkuliert werden. Darüber hinaus können Sendungen, auch unter Einsatz von Telematik, verfolgt und abgerechnet werden. So gewonnene Informationen können durch Anbindung an angrenzende Systeme, z.B. das WMS, in Echtzeit weitergegeben werden.
Mit der Implementierung eines Transport Management Systems wird die Transparenz entlang der Supply Chain erhöht und eine verbesserte Kontrolle des Bestandsmanagements ermöglicht.
Ein Transport Management System eignet sich aufgrund seiner vielfältigen Funktionen sowohl für den Einsatz in Unternehmen, die ihre Ware eigenständig ausliefern als auch für die Nutzung durch Transportdienstleister.
Funktionsumfang eines TMS
Ein Großteil der TMS-Anwender wünscht sich ein individuelles Standard-TMS. Das TMS soll also die individuellen Geschäftsprozesse funktional abdecken ohne dabei eine (teure) Individual-Lösung zu sein. Diesem Anspruch versuchen die Anbieter Rechnung zu tragen, indem sie Systeme entwickeln, die einen modularen Aufbau besitzen, sich (vom Kunden) parametrisieren lassen und definierte Programmroutinen vorweisen, die individuell programmierte Funktionen in das System integrieren.
Ein modernes TMS ist modular aufgebaut, wobei sich die einzelnen Funktionen in Kern- und Zusatzfunktionen sowie Erweiterungsmodule zusammenfassen lassen. Dies ermöglicht, dass beim Kunden nur noch die benötigten Module, nicht mehr das gesamte TMS, installiert werden müssen. Ist in der Zukunft eine Erweiterung der Funktionalität nötig um neue Aufgabenfelder funktional zu unterstützen, so werden die erforderlichen Module zum bestehenden System hinzugefügt und aktiviert; dies sollte laut Anbieterangaben auch reibungslos funktionieren. Der Kunde bezahlt in der Regel auch nur für die benötigte Funktionalität.
Ein Standard-TMS besitzt alle Funktionen die zur Planung und Steuerung von überbetrieblichen Transportprozessen notwendig sind. Das Fraunhofer IML zählt hierzu die Kernfunktionen inklusive der funktionalen Unterstützung vom Auftragseingang bis zur Warenauslieferung.
Grundsätzlich definiert der Anwender den Umfang des TMS. Jede Funktion, die der Anwender für notwendig erachtet, gehört zu seinem TMS.
Kernfunktionen
Die Kernfunktionen gehören zum Funktionsbereich jedes TMS. Sie sind für den Betrieb des TMS unabdingbar und gehören zum minimalen Installationsumfang jedes Systems. Einige wenige Kernfunktionen werden von Spezialisten auch als eigenständige Module separat angeboten, aber normalerweise werden die Kernfunktionen ausschließlich durch Module des TMS-Anbieters unterstützt. Die Kernfunktionen unterstützen den Haupteinsatzbereich jedes TMS: Von der Auftragsannahme bis zur Transportdurchführung.
Zusatzfunktionen
Die Zusatzfunktionen gehören ebenfalls zum gewöhnlichen Funktionsbereich jedes TMS, werden aber nur installiert, wenn der Kunde die entsprechende Funktionalität auch benötigt. Auch bei den Zusatzfunktionen gibt es Module, z.B. Dock- und Yardmanagement sowie die Verwaltung von Leergut und Ladehilfsmittel, die von Spezialfirmen separat angeboten und per Schnittstelle mit dem TMS verknüpft werden. Gewöhnlich gehören die Zusatzfunktionen aber zum Standardangebot des TMS-Anbieters.
Erweiterungsmodule
Erweiterungsmodule, z.B. Apps für mobile Geräte, sind in der Regel eigenständige Softwarepakete, die den Funktionsumfang eines TMS erweitern beziehungsweise die Arbeitsabläufe während eines Transports optimieren.